Datenschutz

Datenschutzerklärung

I.       Name und Anschrift des Verantwortlichen

Bayerisches Rotes Kreuz
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Garmischer Straße 19-21
81373 München
Telefon: (0 89) 92 41 – 0
Fax: (0 89) 92 41 – 12 00
Kontakt: Nutzen Sie unser Kontaktformular

II.       Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie mit unserem Kontaktformular oder unter der oben angegebenen Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

III.       Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Folgende Rechtsgrundlagen bestehen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Einwilligung
  • Vertragserfüllung
    oder vorvertragliche Maßnahmen
  • rechtlichen
    Verpflichtung
  • Zur
    Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
    erforderlich und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
    Betroffenen überwiegen das erstgenannte Interesse nicht 

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht. Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten 10 Jahre.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • über den Browsertyp und die verwendete Version
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die Daten und Logfiles vorübergehend zu speichern. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse (Dauer der Nutzung) ist notwendig, um Ihnen die Webseite an Sie auszuliefern.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und dann automatisch gelöscht. Da diese Daten für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich ist, haben Sie als Nutzer keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen. 

IV.       Kontaktformular

Auf unserer Webseite finden Sie auch ein Kontaktformular. Dieses kann zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden. Die darin eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit der Eingabe
  • Emailadresse
  • Namendaten
  • Betreff der Nachricht
  • Ihr Mitteilungstext

Durch das Absenden der Formulare stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme. Zweck der Dateneingabe in das Kontaktformular ist die Kontaktaufnahme zu uns. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.

V.       Anmeldeformular Schwimmabzeichentag

Auf unserer Webseite findet sich (wenn jener angeboten wird) ein Formular zur Anmeldung zum Schwimmabzeichentag. Dieses kann zur elektronischen Anmeldung zum Schwimmabzeichentag genutzt werden. Die darin eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit der Eingabe
  • Emailadresse
  • Namendaten

Durch das Absenden der Formulare stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme. Zweck der Dateneingabe in das Kontaktformular ist die Kontaktaufnahme zu uns. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.

VI.       Google Calendar

Diese Seite nutzt über eine API den Kalenderdienst Google Calendar. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Calendar ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Calendar erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns angebotenen Termine und Veranstaltungen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

VII.       Rechte der betroffenen Person

Sie sind Betroffener und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:

  • Sie
    können Auskunft verlangen, welche personenbezogene Daten, welcher Herkunft über
    Sie zu welchem Zweck gespeichert sind. Ebenso müssen Sie darüber unterrichtet
    werden, wenn Ihre Daten an Dritte übermittelt werden. In diesem Fall ist Ihnen
    gegenüber die Identität des Empfängers oder über die Kategorien von Empfänger Auskunft
    zu geben.
  • Sollten
    Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie
    Ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen.
  • Sie
    können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken
    widersprechen. Für diese Zwecke müssen Ihre Daten dann gesperrt werden.
  • Sie
    haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit
    der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem
    Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
    überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
    personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung
    der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die
    personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt,
    Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
    Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung
    gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht,
    ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen
    überwiegen.
  • Sie
    können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist dann möglich, wenn die
    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist. Gleiches gilt
    für den Fall, dass der Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder
    anderen Gründen entfallen ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung eine
    bestehende Aufbewahrungsfrist oder andere schutzwürdige Interessen unseres
    Unternehmens entgegenstehen kann. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen dieses gerne
    mit. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet,
    jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu
    diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten
    verlangt haben.
  • Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht,
    wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund einer persönlichen Situation das
    Interesse der Verarbeitung überwiegt. Dies gilt aber dann nicht, wenn wir
    aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet
    sind. 
  • Unbeschadet
    eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs
    steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei unserer Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie
    der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
    Daten gegen den Datenschutz verstößt.

    Die Kontaktdaten unserer Aufsichtsbehörde lauten:

    Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502
    München, E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
  • Sie
    haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
    Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
    maschinenlesbaren Format zu erhalten.